Astronomie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Welche Drehenrichtung der Planeten um die Sonne?

64 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Planeten, Sonnensystem, Trabanten ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Welche Drehenrichtung der Planeten um die Sonne?

30.07.2006 um 02:05
kein kommentar -.-, sorry für solche sachen hab ich kein nerv für, hoffe auf nettereuser
x_X

Anzeige
melden

Welche Drehenrichtung der Planeten um die Sonne?

30.07.2006 um 02:29
-.-


melden

Welche Drehenrichtung der Planeten um die Sonne?

13.05.2024 um 15:35
Ja, ich weiß,uralt. Aber vielleicht trifft einer zufällig auf diese Diskussion so wie ich ("Themenverwandt").
Zitat von LammLamm schrieb am 24.02.2006:Die Monde aller Planeten, drehen sich alle in der selben Richtung, wie die Achse der Planeten selbst.
Und deshalb alle gegen den Uhrzeigersinn der Sonne.
Wikipedia:
Retrograder Orbit

Triton (Neptun I), Bahnneigung: 157°
Größter retrograder Mond im Sonnensystem. Es wird vermutet, dass es sich bei diesem Mond um ein gravitativ eingefangenes Objekt handelt.
Diverse Jupiter- und Saturnmonde, z. B.:
Pasiphae (Jupiter VIII)
Carme (Jupiter XI)
Ananke (Jupiter XII), Bahnneigung: 149°
Phoebe (Saturn IX), Bahnneigung: 175°
Skoll (Saturn XLVII)
Skathi (Saturn XXVII)
Der Halleysche Komet
Der Exoplanet HD209458b
Diverse Kleinplaneten wie (20461) Dioretsa, 2008 KV42[1], (471325) 2011 KT19[2], (342842) 2008 YB3, (468861) 2013 LU28, 2011 MM4[3], insbesondere im äußeren Sonnensystem
Diverse Asteroiden wie (514107) Kaʻepaokaʻawela, siehe dazu Liste der retrograden Asteroiden

Retrograde Rotation

Venus, Achsneigung: 177°
Uranus, Achsneigung: 98°
Größtes retrogrades Objekt im Sonnensystem, dessen rückläufiger Charakter aber wegen der nahezu rechtwinkligen Achsneigung kaum erkennbar ist.
Pluto, Achsneigung: 123°
Quelle: Wikipedia: Rechtläufig und rückläufig#Einige bekannte rückläufige natürliche Himmelskörper

Grüße
OmegaMinus


Anzeige

melden

Neuen Beitrag verfassen
Dies ist eine Vorschau, mit den Buttons am Ende der Seite kannst du deinen Beitrag abschicken.
Bereits Mitglied?  
Schriftgröße:
Größe:
Dateien Hochladen
Vorschau
Bild oder Datei hochladen

Bleib auf dem Laufenden und erhalte neue Beiträge in dieser Diskussion per E-Mail.


Oder lad dir die Allmystery App um in Echtzeit zu neuen Beiträgen benachrichtigt zu werden:

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Astronomie: Der Planet X
Astronomie, 5.519 Beiträge, am 30.11.2020 von sarevok
foxmulder am 09.11.2003, Seite: 1 2 3 4 ... 273 274 275 276
5.519
am 30.11.2020 »
Astronomie: Meine Wunschsonde
Astronomie, 24 Beiträge, am 01.01.2017 von wolf359
Menedemos am 14.07.2016, Seite: 1 2
24
am 01.01.2017 »
Astronomie: Vesta - der einzige Protoplanet des Sonnensystems?
Astronomie, 3 Beiträge, am 01.11.2012 von Enterprise1701
bo am 18.07.2011
3
am 01.11.2012 »
Astronomie: Mehr als neun Planeten in unserem Sonnensystem
Astronomie, 32 Beiträge, am 23.08.2011 von FZG
tigerdragon am 06.01.2005, Seite: 1 2
32
am 23.08.2011 »
von FZG
Astronomie: Der Zehnte im "SS"!!!
Astronomie, 26 Beiträge, am 18.08.2005 von molch23
fialaureen am 22.03.2004, Seite: 1 2
26
am 18.08.2005 »