@dh_awake
dh_awake schrieb:Und dieses Sicherheitsrisiko behebt man dadurch, dass du das Teil in zwei Teile schneidest, der obere runterrutscht - und dann?
Der Bereich, in den der obere Teil "stürzt" bzw. abrutscht, ist durch den schrägen Cut zumindest einschätzbar und kalkulierbar, ähnlich wie wenn du einen Baum fällst (bezogen auf die Einschätzbarkeit, nicht die "Schnitttechnik").
dh_awake schrieb:Du erklärst mir gerade, dass feststehende Säulen ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten und meinst, durch eine halbe feststehende Säule sei dieses Risiko behoben. Verstehe ich auch nicht.
Sie stellen deshalb ein Sicherheitsrisiko dar, weil man nicht weiß, ob die Säulen nach den Einstürzen stabil sind nicht eventuell kollabieren könnten. Wo entnimmst du dass die Säulen nur bis zur Hälfte geschnitten wurden? In Relation zum Bagger und dem Schutt sehen die noch stehenden Säulen in kannnichsein's Bild nicht mehr so hoch aus, als würden sie ein unkalkulierbares Risiko darstellen.
Hier ein Link zu einer Bildercollage der Demontierung des Deutsche Bank Buildings, der hier bereits im Forum gepostet wurde, dort sieht man ebenfalls die schräg abgeschnittenen Träger (Bild 11 und 12):
http://www.nytimes.com/slideshow/2007/08/16/nyregion/20070817_BANK_SLIDESHOW_11.html?_r=0http://www.nytimes.com/slideshow/2007/08/16/nyregion/20070817_BANK_SLIDESHOW_12.htmlDas Gebäude selbst ist natürlich nicht weiter mit dem WTC vergleichbar, geht nur um den diagonalen Schnitt.
Ich denke wir sind uns hier eh einig dass diese "ominösen" Cuts alle von den Aufräumarbeiten kommen, oder? Wo bedarf es jetzt im 9/11-Thread noch dazu einer genaueren Diskussion? Fragen zu Abrissverfahren sind im Technikbereich besser aufgehoben, oder?