Hallöchen,
ich gebe grad Töchterchen Nachhilfe in Physik und wir sind gerade beim Thema Lorenzkraft gelandet.
Soweit Alles klar, no problem. Bewegte Ladung im Magnetfeld, orthogonale Kraft, Rechte Hand Regeln, alles easy peasy.
Mir ein paar Videos von Homopolarmotörchen angeschaut, lustig, nett, .... schnell nachgebaut.
Erst der klassische Aufbau, (131s)

How to Build a Homopolar Motor
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
dann der homopolarer Zug (222s)

How to Build a Homopolar Motor
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
und das homopolare Auto (90s)

Magnet Car with AA Battery!
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
alles fein.
Dann der Aufbau mit drehendem Magnet. Aha, das "Magnetfeld" muss nicht fest stehen, dass kann sich auch mit drehen.

Horizontal Homopolar Motor
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Dann hat mal wieder das Teufelchen zugeschlagen. und ich fragte mich?
Was ist eigentlich wenn Magnet, Batterie und Leitung sich alle zusammen drehen (man also den ganzen Batteriemotor fest zusammen montiert und das ganze Ding dann drehbar aufhängt?), also keine Differentialgeschwindigkeit zwischen Magnet und Strompfad mehr vorhanden ist, dreht sich das Ding dann immer noch?
Und falls es sich dreht, wo wird dann das Gegen-Drehmoment erzeugt zum Drehmoment welches das Motörchen antreibt? Am feststehenden Magneten kanns ja nicht sein, den der dreht sich dann ja mit. Und irgendwo muss das Gegendrehmoment ja aufschlagen, wir wollen ja nicht Newtons Law verletzten und den reaktionslosen Antrieb erfinden.
Also, Wer kann mir da weiter helfen? :-)