Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

667 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Physik, Grundlagen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

10.03.2025 um 12:10
https://rechner-tools.de/65-volumenausdehnungsrechner.php#rechner

Liefert das identische Ergebnis

Arrr... Über 100K sehr ungenau....

Aber ... Ich bin aktuell angekommen und muss arbeiten ;)


melden

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

10.03.2025 um 13:09
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Und dann wird es leider schwammig...
Das bedeutet, dass Energie tatsächlich eine „Masse“ oder ein „Gewicht“ haben kann, auch wenn es vielleicht schwer zu verstehen ist.
Also so wie es da geschrieben steht, ist es in der Tat schwer zu verstehen.
Ja, bräsig formuliert. Vielleicht hat der Ersteller der Zeilen es auch nicht zu 100% verstanden, sonst hätte er das mißverständliche 'kann' weggelassen. Da fragt man sich, wer Korrektur liest.

Grüße
Omega Minus


melden

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

10.03.2025 um 18:18
Zitat von krungtkrungt schrieb:Warum geht eine Dose mit Coca Cola unter, wenn du sie ins Meer schmeißt?
Aber die Dose mit Coca Cola Zero steigt beim selben Versuch (Wurf ins Meer) zur Oberfläche?
Weil die mit Zucker schwerer ist.
der Auftreibe ist für beide Dosen gleich.
Aber ob ein Körper nun schwimmt, schwebt oder sinkt, hängt eben vom Verhältnis des Gewichts des Körpers zur Größe des Auftriebs ab.


melden

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

10.03.2025 um 20:56
Das hat Archimedes vor mehr als 2000 Jahren bewiesen:
Wikipedia: Archimedisches Prinzip
Eureka!


melden

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

24.04.2025 um 15:41
Hallöchen,

ich gebe grad Töchterchen Nachhilfe in Physik und wir sind gerade beim Thema Lorenzkraft gelandet.

Soweit Alles klar, no problem. Bewegte Ladung im Magnetfeld, orthogonale Kraft, Rechte Hand Regeln, alles easy peasy.

Mir ein paar Videos von Homopolarmotörchen angeschaut, lustig, nett, .... schnell nachgebaut.

Erst der klassische Aufbau, (131s)

Youtube: How to Build a Homopolar Motor
How to Build a Homopolar Motor
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


dann der homopolarer Zug (222s)

Youtube: How to Build a Homopolar Motor
How to Build a Homopolar Motor
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


und das homopolare Auto (90s)

Youtube: Magnet Car with AA Battery!
Magnet Car with AA Battery!
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


alles fein.

Dann der Aufbau mit drehendem Magnet. Aha, das "Magnetfeld" muss nicht fest stehen, dass kann sich auch mit drehen.


Youtube: Horizontal Homopolar Motor
Horizontal Homopolar Motor
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Dann hat mal wieder das Teufelchen zugeschlagen. und ich fragte mich?

Was ist eigentlich wenn Magnet, Batterie und Leitung sich alle zusammen drehen (man also den ganzen Batteriemotor fest zusammen montiert und das ganze Ding dann drehbar aufhängt?), also keine Differentialgeschwindigkeit zwischen Magnet und Strompfad mehr vorhanden ist, dreht sich das Ding dann immer noch?

Und falls es sich dreht, wo wird dann das Gegen-Drehmoment erzeugt zum Drehmoment welches das Motörchen antreibt? Am feststehenden Magneten kanns ja nicht sein, den der dreht sich dann ja mit. Und irgendwo muss das Gegendrehmoment ja aufschlagen, wir wollen ja nicht Newtons Law verletzten und den reaktionslosen Antrieb erfinden.


Also, Wer kann mir da weiter helfen? :-)


1x zitiertmelden

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

24.04.2025 um 15:56
Zitat von UffTaTaUffTaTa schrieb:Was ist eigentlich wenn Magnet, Batterie und Leitung sich alle zusammen drehen (man also den ganzen Batteriemotor fest zusammen montiert und das ganze Ding dann drehbar aufhängt?), also keine Differentialgeschwindigkeit zwischen Magnet und Strompfad mehr vorhanden ist, dreht sich das Ding dann immer noch?
Also diesen Motor kannte ich nicht gar nicht. Wieder was gelernt.

Aber ich behaupte mal kühn: ohne Differenzgeschwindigkeit bewegt sich nix.

Das wird dann so ein ähnlicher Effekt wie man ihn von asynchronen Motoren kennt. Dort haben wir den Effekt, das das äußere rotierende Magnet in den Läufer eine Spannung induziert. Spannung -> Strom -> Magnetfeld. Das Magnetfeld stößt sich am äußeren rotierende ab und der Läufer setzt sich in Bewegung. Schön.

Je näher er aber in der Drehzahl sich dem äußeren Magnetfeld annähert, desto schwächer wird die induzierte Spannung und der Motor verliert an Leistung. im Extremfall, wenn er synchron drehen würde, dann würde gar nix mehr induziert und der Läufer bremst ab, weil keine Kraft mehr da ist um ihn anzutreiben.

Deswegen laufen asynchrone Motoren immer ein bisschen langsamer als das Magnetfeld außen rum.

Und ich denke, so ein Effekt tritt hier auch ein. Wir brauchen halt immer drei Dinge: Magnetfeld, Leiter und Relativbewegung


melden

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

24.04.2025 um 16:41
@alhambra

Du solltest dieses Motörchen nicht mit einem elektro-magnetischen Motor ala Asynchrongenerator vergleichen. Es gibt hier keine zwei Spulen und keine magnetische Abstoßung/Anziehung. Jedenfalls, hm, ... man muss aufpassen welchen Blickwinkel man einnimmt, sonst geht es einem so wie Fahraday höchst persönlich.

Jedenfalls kämpfe ich selbst immer noch massiv mit dem "Problem" (? gibt es eines? oder nicht?) der Gegenkraft.

Aber mal bis heute Abend warten, da werden sich hoffentlich einige Allmyaner der Physik-Genie Sorte damit beschäftigen.


melden

Grundlagen der Physik - Das Nachhilfeforum

gestern um 10:05
Tja, die Zeiten ändern sich. Vor 20 Jahren hätten die Esoterik-Free Energy Genies mir die Ohren vollgelabert von Overunity Effekten während die Hard-Science-Fraktion diskutiert hätten ob und wo die Gegenkraft nun ansetzt und mindestens ein Baubegeisterter mit zwei linken Händen hätte verkündet, er baue das Ding nun nach.

Aber so sind die Zeiten, jetzt gibts TikTok und Alles ist langweilig.

Naja, ....


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: Kondensatorparadoxon
Wissenschaft, 22 Beiträge, am 12.07.2021 von uatu
nisus am 15.11.2019, Seite: 1 2
22
am 12.07.2021 »
von uatu
Wissenschaft: Die Vereinigung von Relativitätstheorie und Quantentheorie
Wissenschaft, 43 Beiträge, am 07.01.2025 von Peter0167
mark07 am 07.12.2023, Seite: 1 2 3
43
am 07.01.2025 »
Wissenschaft: Bedarf es wirklich der Annahme der Existenz dunkler Materie?
Wissenschaft, 76 Beiträge, am 11.01.2024 von OmegaMinus
andy2 am 19.12.2023, Seite: 1 2 3 4
76
am 11.01.2024 »
Wissenschaft: Verschmelzung Milchstraße Andromedagalaxie
Wissenschaft, 17 Beiträge, am 12.12.2024 von Tamira
perttivalkonen am 04.12.2024
17
am 12.12.2024 »
von Tamira
Wissenschaft: CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen
Wissenschaft, 5.201 Beiträge, am 02.10.2024 von O.G.
skull am 31.03.2006, Seite: 1 2 3 4 ... 261 262 263 264
5.201
am 02.10.2024 »
von O.G.