Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

10.729 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

24.04.2025 um 07:40
@querdenkerSZ
Offensichtlich bist du ja nicht in der Lage mal Antworten auf meine Fragen zu liefern. jammerst fortwährend über Dunkelflauten, kannst aber nicht sage wie häufig sie auftreten und wie lange sie dauern. Und das obwohl man das relativ zügig googeln kann.

Dabei wäre es aber wichtig das zu wissen, weil man sonst nicht verstehen kann welche gestaffelten Vorkehrungen es dagegen gibt.

Du haust hier immer nur wieder eine umformulierte Variante des gleichen Gejammers rein, und ignorierst alle Antworten die du bekommst. Und ich vermute das liegt daran, dass du die Antworten nicht verstehst.

Das macht doch eine Diskussion mit dir komplett sinnlos.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 05:03
Ich kann die Entwicklung hier mangels Zeit leider nicht so verfolgen wie ich eigentlich möchte. Daher kommt dieses doch etwas kürzere Viedeo vom Batterie-Podcast gerade recht. Das wird immer spannender.
Hier kurz die Beschreibung:
CATL stellte auf seinem ersten Super Tech Day drei bahnbrechende Elektroauto-Batterie-Neuheiten vor. Eine davon: Naxtra - die weltweit erste in Massenproduktion hergestellte Natrium-Ionen-Batterie mit der branchenweit höchsten Energiedichte und weiteren spannenden Eigenschaften.
Youtube: CATL überrascht alle mit seinem Natrium-Durchbruch | Geladen Podcast
CATL überrascht alle mit seinem Natrium-Durchbruch | Geladen Podcast
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 10:48
@FatBaron
Oh, ja. CATL hat ganz schön fett auf die Pauke gehauen. Wobei das wirklich überraschende ja die Energiedichte ist. Ein Natriumakku mit der Energiedichte von LFP ist.... wow.

Und nen neuen LFP Akku mit 12C Laderate haben sie auch rausgehauen.

Ganz ganze wird sich wohl mittelfristig so einpendeln, das Natrium und LFP das gros der Flotte bedient, während NMC und Solid-State fürs Premiumsegment genutzt wird.

Wobei ich bei Solid-State immer noch nicht überzeugt bin, ob das wirklich kommt. Das braucht noch etwa 3 Jahre bis zur Serienreife und ich vermute das bis dahin der Abstand zu NMC so kleingeworden ist, das es sich nicht lohnt die Produktion dafür umzubauen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 11:19
Genau wegen solchen News wird e Mobilität zwangsläufig irgendwann global die Zukunft sein.

Verbrenner werden nicht sonderlich effizienter. Von den 80er zu den 90er war der Sprung noch riesig. 90er 2000er gab es auch noch eine starke Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Aber gerade die letzten 10 Jahre ist nicht mehr viel passiert.

Und Deutschland sollte den Trend hin zur emobilität hin nicht verpassen.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 11:28
Zitat von Donidoni2Donidoni2 schrieb:Genau wegen solchen News wird e Mobilität zwangsläufig irgendwann global die Zukunft sein.
Oh, ja.
Zitat von Donidoni2Donidoni2 schrieb:Verbrenner werden nicht sonderlich effizienter.
Effizienter Verbrenner ist eh ein Oxymoron. 30% Wirkungsgrad ist weit weg von effizient, finde ich
Zitat von Donidoni2Donidoni2 schrieb:Von den 80er zu den 90er war der Sprung noch riesig. 90er 2000er gab es auch noch eine starke Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Aber gerade die letzten 10 Jahre ist nicht mehr viel passiert.
Außer damals wo ich nachm Studium vom Kadett auf nen BMW 6-Zylinder umgestiegen bin, hatte jedes meiner Autos mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Der letzte war ein Mazda 6, der hatte sogar wieder weniger Verbrauch als der Kadett, allerdings 200PS anstatt 75PS.

Also die sind da weit gekommen. Allerdings setzt die Thermodynamik irgendwann Grenzen. Und mehr als 1/10% hier oder da ist beim Verbrenner nicht mehr drin.

Elektroautos sind jetzt schon vollkommen Alltagstauglich und haben aber immer noch Luft nach oben.
Zitat von Donidoni2Donidoni2 schrieb:Und Deutschland sollte den Trend hin zur emobilität hin nicht verpassen.
Naja, wir liegen deutlich hinter dem weltweiten Trend....


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 13:08
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Nö, nicht vergessen.
Aber du scheinst meine Frage darauf, warum wir dann Ökostrom aus Skandinavien importieren mußten
Weil in einem europäischen Markt alle im Wettbewerb stehen und der günstigste Preis gewinnt. Daher haben wir im letzten Jahr von Dänemark viel Wind abgenommen, da am günstigsten.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:schon mehrfach angesprochen.
Dass die Batterieelektrischen Fahrzeuge nicht wirklich Zeroemission sind, das Abgas wird statt am Fahrzeug indirekt im Kohle oder Gaskraftwerk erzeugt.
Am Kraftwerk kann besser gefiltert werden und vor allem wird nicht wie bei Verbrennern der direkte Lebensraum von Menschen mit Abgasen verseucht.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Eine Dunkelflaute könnte Wochen dauern
Nicht in ganze Europa und auch nicht über Wochen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 15:24
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also die sind da weit gekommen. Allerdings setzt die Thermodynamik irgendwann Grenzen. Und mehr als 1/10% hier oder da ist beim Verbrenner nicht mehr drin.
Es gäbe zwar Möglichkeiten, den Wirkungsgrad von Verbrenner-Motoren zu erhöhen. Aber da man um Carnot nicht herum kommt, muss man die Verbrennungstemperatur steigern - und da kommt man zwangsweise mit den Problemen Stickoxide und Material in Kontakt.
Beim Verbrennungsmotor sind die niedrig hängenden Früchte schon längst abgeerntet.
Zitat von Donidoni2Donidoni2 schrieb:Und Deutschland sollte den Trend hin zur emobilität hin nicht verpassen.
Man hat sich in Deutschland auf den Vorsprung im Bereich Verbrennungsmotor verlassen. Dass mit dem E-Antrieb und dem ganzen Feld auf einmal etwas um die Ecke kommt was den Vorsprung negiert, hatte man lange Zeit ignoriert.
Allerdings scheint man in Deutschland aufzuwachen, mit dem neuen CLA scheint Mercedes ein guter Wurf gelungen zu sein.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 15:29
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Allerdings scheint man in Deutschland aufzuwachen, mit dem neuen CLA scheint Mercedes ein guter Wurf gelungen zu sein.
Ja, gerne mehr davon. Der CLA läßt hoffen, dass die deutsche Automobilindustrie doch noch umsteuern kann.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 17:13
@SvenLE
Belegte Tatsache?
Wenn ja wo?
Vermutung, Statische Wahrscheinlichkeit?
Also meine Vermutung ist da etwas skeptischer.
Und statistisch haben Elon Musk und ich so jeder 250-300 Milliarden.
Ich finde meine zur Zeit leider nicht.
Und neulich schrieb hier jemand passiert nur alle so und soviel Jahre und dann wahrscheinlich nur in einem Land.
Das schließt leider nicht aus es könnte über mehrere Ländergrenzen passieren.
Schon ml von mir erwähnt, auch Hitzewellen, Starkregen oder starken Schneefall gab es schon mal in mehreren EU Staaten gleichzeitig.
Und wenn es um unser aller, besonders meine Zukunft will ich eine Garantie das nicht.
Ein wahrscheinlich nicht reicht mir in dem Punkt nicht.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 17:28
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Also meine Vermutung ist da etwas skeptischer.
Die offensichtlich auf Bachgefühl beruht, da du immer noch keine Ahnung hast
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Belegte Tatsache?
Wenn ja wo?
Vermutung, Statische Wahrscheinlichkeit?
Wir haben ca 200 Jahre Wetteraufzeichnung, die kann man auswerten
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Und neulich schrieb hier jemand passiert nur alle so und soviel Jahre und dann wahrscheinlich nur in einem Land.
Eine andere Analyse kommt bei einem Schwellenwert von 20 % für Deutschland pro Jahr auf 5 bis 10 Dunkelflauten von mehr als 24 Stunden, wobei die längsten Dunkelflauten 4 bis 5 Tage dauern. Bei einem Schwellenwert von 10 % gibt es kaum noch Dunkelflauten von mehr als 2 Tagen.
Quelle: Wikipedia: Dunkelflaute

So, das ist in etwa das auf das man sich vorbereiten muss. Wobei die länge kaum ne Rolle spielt, weil wir längere Dunkelflauten eh mit Gaskraftwerken abfackeln werden. Und Gas haben wir für mindestens 3 Monate.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Das schließt leider nicht aus es könnte über mehrere Ländergrenzen passieren.
Jetzt ist es aber so: wir haben einen konventionellen Kraftwerkspark der uns mehr als versorgen kann. Die können wir bei Dunkelflaute aktivieren. Ob die Dunkelflaute mehrere Länder Trift oder nicht ist dabei völlig irrelevant, solange andere ebenfalls einen ausreichenden Kraftwerks vorhalten.

Aber ich nehme an, auch diesen Beitrag ignorierst du wieder


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 19:48
Bitte die Diskussion hier etwas enger fassen: das Thema ist die E-Mobilität. Natürlich hängt das auch mit der Energiewende allgemein zusammen, jedoch wären einige Diskussionsstränge hier mittlerweile besser im passenden Thread aufgehoben: Der Energiewende-Thread


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 08:16
@querdenkerSZ

Glaubst du denn, dass in mittelfristiger Zukunft die Benziner noch eine Chance haben?

Auch wenn jetzt nicht alles ideal ist sollte doch klar sein, dass bei durch viel mehr Verbesserungsmöglichkeiten in den Bereichen Batterien, Infrastruktur und wahrscheinlich auch Abbau und wiederverwertbarkeit der Rohstoffe die e Autos sowieso die Benziner ersetzen.

Es gibt noch Zeitungsartikel aus den Jahren kurz nach 1900 in dem die kutschenfahrer sich über die Autos lustig gemacht haben, wegen Reichweite, Leistung usw..

So eine transFormation dauert einfach und benötigt auch die Infrastrukturveraenderung.

Das falscheste was man machen könnte wäre es zu sagen „der Benziner und die dafür vorhandene Infrastruktur ist jetzt noch besser, deswegen bleiben wir dabei“ manchmal muss man einfach auch einen Schritt zurückgehen um voranzukommen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 10:12
@Donidoni2
Wie oft muss ich es noch sagen?
Ich bin nicht generell GEGEN E - Autos.
Wegen des Klimawandesls müssen wir weg vom Verbrennen es sei denn die Karre verbrennt Wasserstoff.
Zur Zeit sind E-Autos für manche die perfekte Lösung.
Nicht für alle.
Für Junge Familienväter die nicht zu den Gut oder Spitzenverdienern gehören oder deren Lebenspartner nicht arbeitet oder arbeitslos ist, kann selbst der gebrauchte E-Wagen zu teuer sein.
In Wohnsiedlungen wird es nie genug Ladestellen geben?
Wo nicht alle einen Parkplatzfinden können auch nicht alle Läden, haben alle einen Ladeplatz wird die Ladestelle für den Versorger unrentabel oder den Kunden unbezahlbar.
Nur 20 Minuten Ladezeit oder sogar nur 10?
Dann müßten das alles Schnellader sein,
Blöderweise verträgt Das Netz höchstens 2 oder 3 pro Block.
Klar kann man das machen, aber erstmal müssen wir uns einigen wer das macht und wer das bezahlt.
Ist das geklärt muss geklärt werden ob die Planung geht und ob Anlieger gegen neue Versorgsleitungen nicht klagen werden wie wir alle wissen kann das einen Bau um Jahre sogar Jahrzehnte verzögern.
Es muß ein Backup existieren für uns national und Europaweit für alle im Netz Verbund stehenden.
Oft genug wiederholt, Reserve Kraftwerke die nicht laufen können oder wollen sind keine Reserve.
Auch wenn es Dunkelflaute angeblich nur kurzzeitig und Regional geben sollte, bisher nicht passiert heißt ja nicht es passiert garantiert nicht.
Bei so einem wichtigen Thema reicht mir nicht ein " ist unwahrscheinlich" da will ich eine Garantie!
Ich bin kein Freund von "wird schon gutgehen"
Nach Nagasaki haben der Tenno und das Oberkommando auch gedacht die Amis haben sicherlich nur eine Atomwaffe.
Zwei Tage später wurde aus bestimmt oder wahrscheinlich nicht ein Ups, sie haben doch mehr und es gab einen Waffenstillstand und letztendlich die japanische Kapitulation.
Die Geschichte ist voll von Beispielen das Absichten von so haben wir das nicht gewollt und von das war unwahrscheinlich.
Nur ein paar Stunden ohne Strom können wir überleben, kostet die Wirtschaft nur Milliarden.
Länger als 3 da fängt das Auftauen bzw Verderben der Kühlwaren an.
Wie lang war die letzte Dunkelflaute?
In Deutschland im Schnitt alle 2 Jahre.
Unsere eigene Reserve hat nicht gereicht, egal ob nicht können oder wollen, wir mußten in Skandinavien Wasserkraftwerk einkaufen.
Hat unsere lieben Nachbarn wegen ihrer eigenen Steigenden Stromkosten etwas geärgert aber ging.
Die meisten Reservekraftwerke sind Kohle oder Gasbetrieben die produzierten Abgase sollten wir vermeiden.
Dazu kommt Kernkraft, nur haben alle Kernkraftwerke schon einen Termin für ihr Ende, ausserdem ist das Problem mit dem Atommüll immer noch nicht gelöst.
Neulich hieß es die Suche nach einem Endlager könnte noch bis 2050 dauern.
Ich weiß nicht ob sie die garantiert kommenden Klagen der zukünftigen Anwohner in dieser Kalkulation schon eingerechnet haben.
Das Backup unserer Freunde und Nachbarn ist wahrscheinlich ähnlich wie bei uns vielleicht ein bisschen mehr oder weniger in den einzelnen Kategorien aber grundsätzlich das gleiche und darum mit den selben Problemen wie bei uns.
Klar die wollen auch Öko werden, in der EU sollen ab 2035 keine Verbrenner verboten werden.
Das sind noch 10 Jahre warum reden dann manche Politiker darüber den Termin vielleicht etwas nach hinten zu verschieben?
Lobbyismus oder Bestechung der Autoindustrie können wir ausschließlich.
Die deutschen Hersteller haben ganz auf Elektro gesetzt.
Lange her das alle noch einen komplett neuen Verbrenner herausgebracht haben.
Und von neuen Modellen in der Entwicklung habe ich auch nichts mitbekommen.
Weiß jemand von euch da was anderes?

Also warum den Termin verlegen, Jux und Dollerrei um mal in die Medien zu kommen oder könnte es doch sein dass alles Nötige nicht bis 2035 geschafft werden kann?

Wie sieht es im Rest der Welt aus.
OK China ist weiter als wir, was ist aber mit dem restlichen Asien?
Die Ölstaaten in Nordafrika haben angefangen oder fangen bald.
Es hat sich endlich herumgesprochen dass man mit Strom und Wasserstoff auch gutes Geld machen kann und finanziell ist nicht so ein Problem.
Und das restliche Afrika?
Nicht zu vergessen Mittel und Südamerikaner, haben die schon angefangen?
Können die sich einen schnellen Umbau auch leisten und, durchführen?

Wettersysteme sind oft verbunden.
Theoretisch kann eine Dunkelflaute also auch mehrere Länder betreffen.
Anfang der 2000er habe ich täglich mit NYC gechattet, 02 bis 03 war ich dort.
Ich war wirklich verblüfft wie trotz der riesigen Entfernung sich das Wetter ähnelte.
Hitzewellen und viel Schnee zu ungefähr der selben Zeit.
Im Augenblick hat Nordamerika genau wie Europa eine mehrjährige Dürre was passiert wenn es so weiter geht?
Was passiert wenn die Schifffahrt eingestellt werden muss und die Wasserkraftwerke ausfallen?
Ich weiß nicht wie der Klimawandel in Skandinavien auswirkt.
Haben die oder erwarten Sie auch eine Dürre?
Falls ja wo kaufen wir dann das nächste Jahr unseren Strom ein?
Statistische alle 2 Jahre bedeutet nur 2 mal in vier Jahren, aber nicht das es nicht auch zweimal hintereinander passiert.
Gibt es genug Fachkräfte, Material und Bau Maschinen für den Fall das alle weltweit mitmachen?
Können wir alle eine Reserve aufbauen die Klimaneutral und nicht Atomaren ist?
Wir müssen ja aus Sicherheitsgründen jeder und I'm Extremfall zu 100% den Ökostrom ersetzen können.
Wir brauchen da Sicherheit.
Ein Unwahrscheinlich oder ist noch nie passiert ist nicht genug und wie oft hat der Klimawandel schon die Wissenschaft überrascht?
Ich halte die bisher getroffenen Maßnahmen und die geplanten für nicht ausreichend und zu eng geplant.
Bei der in Deutschland herrschenden " Vollkasko - Mentalität werde ich vermutlich nicht alleine sein, auch wenn ich hier und zur Zeit deutlich in der Minderheit bin.
Ich hoffe mal ich muß mich nicht nochmal rechtfertigen und die ganze Story schon wieder wiederholen.
Irgendwie nervt das.
Übrigens das Leute immer wieder die selben Fragen beantworten.
Da kommt so langsam der Verdacht auf es könnte jemand anderes als ich selbst ein Ignorant sein.


4x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 10:35
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Und das restliche Afrika?
Nicht zu vergessen Mittel und Südamerikaner, haben die schon angefangen?
Als langjähriger byd Aktionär weiß ich zumindest das Brasilien und Südafrika wichtige Märkte für byd sind.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:In Wohnsiedlungen wird es nie genug Ladestellen geben?
Wieso nicht das schöne ist doch, dass man wenig Platz braucht. Ich verweise gerne nochmal auf China die viel weniger Platz als wir haben.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Zur Zeit sind E-Autos für manche die perfekte Lösung.
Nicht für alle.
Sehe ich genauso. Wird sich aber mehr Richtung e Auto verschieben.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Anfang der 2000er habe ich täglich mit NYC gechattet, 02 bis 03 war ich dort.
Ich war wirklich verblüfft wie trotz der riesigen Entfernung sich das Wetter ähnelte.
Ich chatte täglich mit China da ist das Wetter immer ganz anders.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Hitzewellen und viel Schnee zu ungefähr der selben Zeit.
Im Augenblick hat Nordamerika genau wie Europa eine mehrjährige Dürre was passiert wenn es so weiter geht?
Was passiert wenn die Schifffahrt eingestellt werden muss und die Wasserkraftwerke ausfallen?
Ich weiß nicht wie der Klimawandel in Skandinavien auswirkt.
Haben die oder erwarten Sie auch eine Dürre?
Falls ja wo kaufen wir dann das nächste Jahr unseren Strom ein?
Statistische alle 2 Jahre bedeutet nur 2 mal in vier Jahren, aber nicht das es nicht auch zweimal hintereinander passiert.
Gibt es genug Fachkräfte, Material und Bau Maschinen für den Fall das alle weltweit mitmachen?
Können wir alle eine Reserve aufbauen die Klimaneutral und nicht Atomaren ist?
Wir müssen ja aus Sicherheitsgründen jeder und I'm Extremfall zu 100% den Ökostrom ersetzen können.
Wir brauchen da Sicherheit.
Ein Unwahrscheinlich oder ist noch nie passiert ist nicht genug und wie oft hat der Klimawandel schon die Wissenschaft überrascht?
Ich halte die bisher getroffenen Maßnahmen und die geplanten für nicht ausreichend und zu eng geplant.
Ich halte nicht so viel von unserer Regierung aber ich denke/hoffe das diese eventualitaeten ausreichend bedacht wurden und einkalkuliert sind.

Es werden mehr Leute e Autos kaufen und wenn Infrastruktur und Versorgung nicht hinterherkommen geht der Strompreis hoch und die Nachfrage lässt automatisch nach. Der Markt regelt das schon. Und die Regierung sollte in die richtige Richtung lenken.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 10:57
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Wie oft muss ich es noch sagen?
Es würde die Diskussion extrem positiv gestalten, wenn du mal konkret Punkt für Punkt auf einzelne Aspekte der anderen eingehst.

Du must ja nicht zustimmen, aber eine isolierte Befassung ist einfach verständlicher und angenehmer.

Stattdessen kommt immer eine Textwand mit sich wiederholenden Gegenfragen ohne Struktur.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 10:58
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Wegen des Klimawandesls müssen wir weg vom Verbrennen es sei denn die Karre verbrennt Wasserstoff.
Da ein Fahrzeug, dass H2 verbrennt oder in einer Brennstoffzelle in Strom umwandelt, um das 2,5 bis 3 fache an Strom benötigt, um die gleiche Strecke wie ein Elektroauto zurückzulegen, ist das keine Lösung für die Individualmobilität, aber für andere Branchen und Verkehrsbereiche durchaus.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Ich hoffe mal ich muß mich nicht nochmal rechtfertigen und die ganze Story schon wieder wiederholen.
Es wäre in der Diskussion hilfreich, wenn du auf unsere Argumente eingehen würdest.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Irgendwie nervt das.
Da stimme ich dir zu.
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Ich bin kein Freund von "wird schon gutgehen"
Ich auch nicht. Auch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wird gerne so gesehen "wird schon gutgehen". Nein, das geht keinesfalls gut, wie wir an den Wetterextremen sehen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 16:16
Zitat von Donidoni2Donidoni2 schrieb:Ich halte nicht so viel von unserer Regierung aber ich denke/hoffe das diese eventualitaeten ausreichend bedacht wurden und einkalkuliert sind.
Das regelt ja nich die Regierung, sondern die Bundesnetzagentur und die kennen sich schon ganz gut aus.

mfg
kuno


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 16:31
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Ich hoffe mal ich muß mich nicht nochmal rechtfertigen und die ganze Story schon wieder wiederholen.
Irgendwie nervt das.
Du musst dich weder rechtfertigen und bitte bloss nicht die Story wiederholen, die haben wir die letzten Tage schon 100 Mal lesen müssen.

Ich würde wirklich gerne mit dir über das Thema diskutieren. Aber leider ist das nicht möglich, da du auf keinen meiner Punkte eingehst und immer nur deine Textwand wiederholst. Diskutieren sollten wir das aber im Energiewende-Thread.

Und das das Thema Energiewende hier immer noch OT ist, bleibt nur mal einen Experten sprechen zu lassen. Vielleicht dringt der ja zu dir durch. (Dauer 1Min 22 Sekunden)

Youtube: Sind 100% Erneuerbare gar nicht möglich? #erneuerbareenergie
Sind 100% Erneuerbare gar nicht möglich? #erneuerbareenergie
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Das ist Prof. Dr-Ing. Volker Quaschning. Das dürfte einer der führenden Experten zur Energiewende sein.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 16:38
@kuno7
Solange ich keine schriftlichen Belege und schriftliche Garantien sehe erlaube ich mir skeptisch zu bleiben.
Das kann mir niemand verwehren.
Vertrauen und Politiker sind nur so eine Sache irgendwie habe ich da immer mehr Zweifel bekomme.
Für mich betrifft das aber nicht nur die Regierung.
Einige Opposition ist für mich, teilweise noch weniger seriös.
Klar sind Fachleute viel eher qualifiziert.
Nur haben sich viele Fachleute in der Vergangenheit ganz schön geirrt.
Manche Forscher haben so gar Ergebnisse und ganze Versuchsreihen gefälscht.
Wie vertrauenswürdig die Bundesnetzakentur in jetziger Zusammenstellung ist kann ich so auf die schnelle nicht beurteilen.
Leider und traurigerweise kann man von Jahr zu Jahr weniger Leuten vertrauen
Auch in Familie, unter "Freunden" oder Nachbarn und Kollegen.

Ich hoffe ich war diesmal verständlicher.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Ziel: Eine Million E-Autos bis 2020
Technologie, 203 Beiträge, am 10.10.2012 von kleinundgrün
Mindslaver am 16.05.2011, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
203
am 10.10.2012 »
Technologie: Hyperloop - Revolutionäres neues Transportsystem
Technologie, 82 Beiträge, am 21.01.2025 von cpt_void
Kingping am 24.07.2013, Seite: 1 2 3 4
82
am 21.01.2025 »
Technologie: Strom & privater Stromhandel, Strommangel
Technologie, 10 Beiträge, am 22.03.2024 von Syndrom
yusuf6174 am 21.03.2024
10
am 22.03.2024 »
Technologie: TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!
Technologie, 618 Beiträge, am 27.10.2023 von Gildonus
Duxx am 09.05.2014, Seite: 1 2 3 4 ... 28 29 30 31
618
am 27.10.2023 »
Technologie: Fake-Akkus
Technologie, 127 Beiträge, am 06.02.2023 von off-peak
Fölix am 08.11.2019, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
127
am 06.02.2023 »