@Donidoni2 Wie oft muss ich es noch sagen?
Ich bin nicht generell GEGEN E - Autos.
Wegen des Klimawandesls müssen wir weg vom Verbrennen es sei denn die Karre verbrennt Wasserstoff.
Zur Zeit sind E-Autos für manche die perfekte Lösung.
Nicht für alle.
Für Junge Familienväter die nicht zu den Gut oder Spitzenverdienern gehören oder deren Lebenspartner nicht arbeitet oder arbeitslos ist, kann selbst der gebrauchte E-Wagen zu teuer sein.
In Wohnsiedlungen wird es nie genug Ladestellen geben?
Wo nicht alle einen Parkplatzfinden können auch nicht alle Läden, haben alle einen Ladeplatz wird die Ladestelle für den Versorger unrentabel oder den Kunden unbezahlbar.
Nur 20 Minuten Ladezeit oder sogar nur 10?
Dann müßten das alles Schnellader sein,
Blöderweise verträgt Das Netz höchstens 2 oder 3 pro Block.
Klar kann man das machen, aber erstmal müssen wir uns einigen wer das macht und wer das bezahlt.
Ist das geklärt muss geklärt werden ob die Planung geht und ob Anlieger gegen neue Versorgsleitungen nicht klagen werden wie wir alle wissen kann das einen Bau um Jahre sogar Jahrzehnte verzögern.
Es muß ein Backup existieren für uns national und Europaweit für alle im Netz Verbund stehenden.
Oft genug wiederholt, Reserve Kraftwerke die nicht laufen können oder wollen sind keine Reserve.
Auch wenn es Dunkelflaute angeblich nur kurzzeitig und Regional geben sollte, bisher nicht passiert heißt ja nicht es passiert garantiert nicht.
Bei so einem wichtigen Thema reicht mir nicht ein " ist unwahrscheinlich" da will ich eine Garantie!
Ich bin kein Freund von "wird schon gutgehen"
Nach Nagasaki haben der Tenno und das Oberkommando auch gedacht die Amis haben sicherlich nur eine Atomwaffe.
Zwei Tage später wurde aus bestimmt oder wahrscheinlich nicht ein Ups, sie haben doch mehr und es gab einen Waffenstillstand und letztendlich die japanische Kapitulation.
Die Geschichte ist voll von Beispielen das Absichten von so haben wir das nicht gewollt und von das war unwahrscheinlich.
Nur ein paar Stunden ohne Strom können wir überleben, kostet die Wirtschaft nur Milliarden.
Länger als 3 da fängt das Auftauen bzw Verderben der Kühlwaren an.
Wie lang war die letzte Dunkelflaute?
In Deutschland im Schnitt alle 2 Jahre.
Unsere eigene Reserve hat nicht gereicht, egal ob nicht können oder wollen, wir mußten in Skandinavien Wasserkraftwerk einkaufen.
Hat unsere lieben Nachbarn wegen ihrer eigenen Steigenden Stromkosten etwas geärgert aber ging.
Die meisten Reservekraftwerke sind Kohle oder Gasbetrieben die produzierten Abgase sollten wir vermeiden.
Dazu kommt Kernkraft, nur haben alle Kernkraftwerke schon einen Termin für ihr Ende, ausserdem ist das Problem mit dem Atommüll immer noch nicht gelöst.
Neulich hieß es die Suche nach einem Endlager könnte noch bis 2050 dauern.
Ich weiß nicht ob sie die garantiert kommenden Klagen der zukünftigen Anwohner in dieser Kalkulation schon eingerechnet haben.
Das Backup unserer Freunde und Nachbarn ist wahrscheinlich ähnlich wie bei uns vielleicht ein bisschen mehr oder weniger in den einzelnen Kategorien aber grundsätzlich das gleiche und darum mit den selben Problemen wie bei uns.
Klar die wollen auch Öko werden, in der EU sollen ab 2035 keine Verbrenner verboten werden.
Das sind noch 10 Jahre warum reden dann manche Politiker darüber den Termin vielleicht etwas nach hinten zu verschieben?
Lobbyismus oder Bestechung der Autoindustrie können wir ausschließlich.
Die deutschen Hersteller haben ganz auf Elektro gesetzt.
Lange her das alle noch einen komplett neuen Verbrenner herausgebracht haben.
Und von neuen Modellen in der Entwicklung habe ich auch nichts mitbekommen.
Weiß jemand von euch da was anderes?
Also warum den Termin verlegen, Jux und Dollerrei um mal in die Medien zu kommen oder könnte es doch sein dass alles Nötige nicht bis 2035 geschafft werden kann?
Wie sieht es im Rest der Welt aus.
OK China ist weiter als wir, was ist aber mit dem restlichen Asien?
Die Ölstaaten in Nordafrika haben angefangen oder fangen bald.
Es hat sich endlich herumgesprochen dass man mit Strom und Wasserstoff auch gutes Geld machen kann und finanziell ist nicht so ein Problem.
Und das restliche Afrika?
Nicht zu vergessen Mittel und Südamerikaner, haben die schon angefangen?
Können die sich einen schnellen Umbau auch leisten und, durchführen?
Wettersysteme sind oft verbunden.
Theoretisch kann eine Dunkelflaute also auch mehrere Länder betreffen.
Anfang der 2000er habe ich täglich mit NYC gechattet, 02 bis 03 war ich dort.
Ich war wirklich verblüfft wie trotz der riesigen Entfernung sich das Wetter ähnelte.
Hitzewellen und viel Schnee zu ungefähr der selben Zeit.
Im Augenblick hat Nordamerika genau wie Europa eine mehrjährige Dürre was passiert wenn es so weiter geht?
Was passiert wenn die Schifffahrt eingestellt werden muss und die Wasserkraftwerke ausfallen?
Ich weiß nicht wie der Klimawandel in Skandinavien auswirkt.
Haben die oder erwarten Sie auch eine Dürre?
Falls ja wo kaufen wir dann das nächste Jahr unseren Strom ein?
Statistische alle 2 Jahre bedeutet nur 2 mal in vier Jahren, aber nicht das es nicht auch zweimal hintereinander passiert.
Gibt es genug Fachkräfte, Material und Bau Maschinen für den Fall das alle weltweit mitmachen?
Können wir alle eine Reserve aufbauen die Klimaneutral und nicht Atomaren ist?
Wir müssen ja aus Sicherheitsgründen jeder und I'm Extremfall zu 100% den Ökostrom ersetzen können.
Wir brauchen da Sicherheit.
Ein Unwahrscheinlich oder ist noch nie passiert ist nicht genug und wie oft hat der Klimawandel schon die Wissenschaft überrascht?
Ich halte die bisher getroffenen Maßnahmen und die geplanten für nicht ausreichend und zu eng geplant.
Bei der in Deutschland herrschenden " Vollkasko - Mentalität werde ich vermutlich nicht alleine sein, auch wenn ich hier und zur Zeit deutlich in der Minderheit bin.
Ich hoffe mal ich muß mich nicht nochmal rechtfertigen und die ganze Story schon wieder wiederholen.
Irgendwie nervt das.
Übrigens das Leute immer wieder die selben Fragen beantworten.
Da kommt so langsam der Verdacht auf es könnte jemand anderes als ich selbst ein Ignorant sein.