@Tussineldaähm, wer hat denn Gesetze gemacht? Wer hat die Macht? Wer hat entschieden, dass Frauen nicht wählen durften, nicht studieren durften etc etc? waren das die Frauen?
Das ist nicht, was ich meine. Sieh das Thema mal im größeren Kontext. Beispiel Frankreich. Die französische Verfassung von 1791 legte auch ein Wahlrecht für männliche Bürger über 25 fest, die genug Steuern zahlten (sprich, nicht alle Männer). Es wurde hier nicht einfach beschlossen, dass Frauen nicht wählen dürfen - vielmehr wurde eine dedizierte Gruppe ausgewählt, der man dieses Recht einräumte. Im damaligen Kontext war der Vater der Repräsentant der Familie nach außen bzw. der Familienernährer. Man kann nun weiter zurückschauen und sich fragen, wie das kam. Da findet man auch genug interessante Zusammenhänge.
Mir ist nur wichtig verständlich zu machen, dass kein Mann aufgestanden ist und meinte "Wir führen das Wahlrecht aber nicht für Frauen ein, weil wir sie gern unterdrücken wollen". Sprich auch wenn Männer letztendlich die Gesetze gemacht haben, so sind diese doch immer geprägt von kulturellen / sozialen oder biologischen (es gibt sehr interessante Studien zur Partnerwahl, die ich jedem nur ans Herzen legen kann - Google hilft.) Aspekten, auf die kein einzelner Mann einen Einfluss hat.
@KFBUnd woran liegt das? Frauen arbeiten häufig nicht viel vollen Jahre bis zur Regelaaltersrente und in der Zeit davor auch oft Teilzeit.
Genau das ist es, was ich mit "mehr mehr als nur der platte Vorwurf "Sexismus"" meine. Frauen arbeiten öfter in Teilzeit, weil sie häufiger für Kindererziehung zuständig sind. Dies hat mehrere Gründe, die man nun im Detail erläutern könnte.