@Donna_Littchen Was die Rentenpunkte in dem Jahr der Rente wert sind, ist vom Durchschnittsgehalt abhängig.
Ebenfalls kann man höchstens pro jahr 1,8 Rentenpunkte einzahlen.
Ich machs mal grob übern Daumen:
5 Jahre hat er gut knapp 1 Punkt eingezahlt. 15 Jahre hat er gut 1.5 Punkte eingezahlt. (sind wir bei 27,5 Punkten)
Dann wurd meine Schwester krank. Da hat er dann (bin mir aber nicht sicher ob er pflegegeld beantragt hat) 1 Punkt bekommen. Sind wir jetzt bei 30.5 Punkten.
Danach hat er aber unter dem Durchschnitt verdient.
Seit Euroumstellung ca. 2100 Euro Brutto im Monat. Das sind grade mal 25,200 im Jahr. Das Durchschnittseinkommen beträgt aber 2010 30.000 Euro in etwa. Das heisst. der verdiente 1/6 weniger als normal die letzten 20 Jahre. (Zu Markzeiten lag er auch unterm Durchschnitt. Also zahlte er nur 0,8 Punkte 20 Jahre lang ein.
Jetzt sind wir bei 47,3 Rentenpunkten insgesamt.
Der Rentenpunkt ist seit 1. Juli 2010 ca. 27 Euro wert. Aber die Rentenhöhe liegt bei 67% des letzten Nettogehalts.
Mit anderen Worten. Wieviel Punkte er eingezahlt hat ist relativ unwichtig. Relativ.
Denn bei 47,3 Punkten * 27 Euro wären wir bei etwa 1277 Euro...
Da aber beim Renteneintritt nur 67% Rente zu zahlen sind vom letzten Netto (ca. 1200) liegen wir bei knapp 800 Euro. (Nach vollen 45 Jahren Einzahlung)
Denn auch die Einzahlungszeit ist wichtig. Mein Vater hat gute 50 Jahre zwar eingezahlt, und bei 45 Punkten gibts die volle Rente, aber nicht zum Wert der Rentenpunkte, sondern zum letzten Nettogehalt.
Theoretisch müsste mein Vater bekommen
47,3 Punkte * 27 Euro= 1277 Euro
Tatsächlich bekommt mein Vater aber nur ca 1000 Euro weil:
67% von 1200 Euro (letztes Netto)=804 Euro (bei 45 Jahren Einzahlung)
Da er aber noch ein paar Jährchen mehr machen "musste", liegt es jetzt bei etwa 1000 Euro (Berechnung der Einzahlungszeit)
Ich kann mal meinen Dad fragen, ob ich mal die Berechnung in seinem Rentenbescheid hier posten kann.