Cogito ergo sum?
26.12.2020 um 21:58Und verstehen auch.sarevok schrieb:lesen kannst du schon oder ?
Weißt du, was "entspricht" bedeutet?
Und verstehen auch.sarevok schrieb:lesen kannst du schon oder ?
Und? Kannst Du schreiben? Oder warum gelingt Dir keine passende Antwort?sarevok schrieb:lesen kannst du schon oder ?
BedeutungsübersichtNemon schrieb:Und verstehen auch.
Weißt du, was "entspricht" bedeutet?
⟨etw. entspricht einer Sache, jmdm.⟩ etw. stimmt mit etw., jmdm. überein,https://www.dwds.de/wb/entsprechen
Was ist eigentlich Materie?Quelle:
Das Nachdenken darüber hat mit griechischen Philosophen angefangen. Für Thales von Milet (ca. 625–547 v.u.Z.) war das Wasser der Urstoff. Für Anaximander ( ca. 610–546) war es die Luft. Für Heraklit (ca. 550–480) das Feuer. Wenn man statt Feuer Energie setzt, kommt man in erstaunliche Nähe zum Materiebegriff der modernen Quantenphysik. Für Empedokles (ca. 495–435) waren es vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. In abgewandelter Form stammt der heutige Materiebegriff von Demokrit von Abdera (ca. 460–371). Er war der Auffassung, dass alle Dinge aus unsichtbaren kleinen, nicht weiter zerteilbaren, unvergänglichen Materieteilchen bestünden (griechisch: „atomos“ = unteilbar). Die Eigenschaften aller Dinge, ob fest, flüssig oder gasförmig, werden vom Zusammenhalt der Materieteilchen bestimmt. Demokrit schuf so die Atomtheorie der Materie. Die Grundanschauung des Demokrit ist im Großen und Ganzen in die Makrophysik, in die Chemie und in unsere alltäglichen Vorstellungen eingegangen.
Eine ganz andere Traditionslinie geht von Phytagoras (ca. 570/560–480), über Sokrates (469–399), Platon (428/427–347) und Aristoteles (384–322) aus. Platon unterscheidet zwischen unveränderlich seienden Ideen einerseits und den wahrgenommenen Phänomenen andererseits. Aristoteles postulierte einen Urstoff (materia prima) mit der Fähigkeit von Kreativität. Die tatsächlichen Formen der Materie (materia secunda) bilden sich aus dem Urstoff stufenweise durch immer komplexer werdende Merkmale.
Heute spielen die früheren Materiebegriffe nur mehr eine marginale Rolle.
Aber immerhin, für zeitgenössische Physiker, beispielsweise den Nobelpreisträger Werner Heisenberg (1901–1976) ist Materie die unterschiedliche Erscheinungsform einer immateriellen Struktur. Ein somit durchaus platonischer Materiebegriff.
Die Äquivalenz von Masse und Energie oder kurz E = mc² ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.[1] Es besagt in heutiger Formulierung, dass die Masse m und die Ruheenergie E eines Objekts zueinander proportional sind:Quelle: [/quote]Wikipedia: Äquivalenz von Masse und Energie
E=mc²
sag mal soll ich dir noch mehr links reinstellen ?Nemon schrieb:Es gibt hier übrigens einen Physik-Nachhilfe-Thread. Warum soll ich dir das erklären.
Nach unseren heutigen theoretischen Anschauungen, die durch viele Experimente bestätigt sind, muss man Materie als eine kompakte, verdichtete Form von Energie ansehen, kondensierte Energie sozusagen.
Deine Links kannst du dir sonst wo hin stellen.sarevok schrieb:sag mal soll ich dir noch mehr links von CERN etc. reinstellen ?
sarevok schrieb:Heute spielen die früheren Materiebegriffe nur mehr eine marginale Rolle.
halt mal die Luft an mein freundNemon schrieb:Was sollen Thales & Co.?!?
Wenn ich es noch mal in den ursprünglichen Kontext zurücksetze, rollen sich mir nach wie vor die Zehennägel auf. Dieser spirituelle Schmalz in Verbindung mit Formelzeichen ...sarevok schrieb:Da wo du einen Teelöffel siehst, ist eigentlich nur eine Art von Energie die verdichtet und beschleunigt ist e=mc²
das ist der Punkt dabei eigentlich ist da gar kein Teelöffel
paxito schrieb:
Plötzlich ist da doch eine Welt, nicht nur Bewusstsein.
Das liegt nur an unseren beschränkten sinnen
alles was ist, ist Information und Energie
du sag mal merkst du´s nicht ? vollkommen egal wogegen du allergisch bist das ist wurstNemon schrieb:Ich bin jedenfalls sehr allergisch gegen vordergründige Plattitüden wie "alles ist Energie".
Wenn du Nichtmal die Grundlagen verstehst ist das dein Problem :)Nemon schrieb:Wenn ich es noch mal in den ursprünglichen Kontext zurücksetze, rollen sich mir nach wie vor die Zehennägel auf. Dieser spirituelle Schmalz in Verbindung mit Formelzeichen ...
Ich hätte es ja dabei bewenden lassen. Aber wo du gerade in ungebremstem Höhenflug bist: Definiere und beschreibe doch bitte bei dieser Gelegenheit mal "Energie". Und dann das Formelzeichen E. Evtl. noch "Masse" und "Materie".sarevok schrieb:was steht da ? hmm ?
ENERGIE = .....
Das hat nichts mit einem Höhenflug meiner seits zu tun ... im Gegenteil wie oft denn nochNemon schrieb:Ich hätte es ja dabei bewenden lassen. Aber wo du gerade in ungebremstem Höhenflug bist: Definiere und beschreibe doch bitte bei dieser Gelegenheit mal "Energie". Und dann das Formelzeichen E. Evtl. noch "Masse" und "Materie".
sarevok schrieb:Nach unseren heutigen theoretischen Anschauungen, die durch viele Experimente bestätigt sind, muss man Materie als eine kompakte, verdichtete Form von Energie ansehen, kondensierte Energie sozusagen.
bitteschön ein löffelsarevok schrieb:Da wo du einen Teelöffel siehst, ist eigentlich nur eine Art von Energie die verdichtet und beschleunigt
Ja naja eben darum geht es ganz genau :)frivol schrieb:Ist doch völlig egal woraus nun genau der Löffel besteht, ob Materie, Energie oder Puder. In diesem Thema geht es doch um die Wahrnehmung im Gehirn oder nicht?
Da würde sich mir die Frage stellen was ist innerhalb und was ist außerhalbGerlind schrieb:Dass eine Welt ausserhalb meines Bewußtseins sei, ist nicht beweisbar.
Das entscheidest m.E. du für dich und ich für mich.:)sarevok schrieb:Da würde sich mir die Frage stellen was ist innerhalb und was ist außerhalb
Schau logische SchlussfolgerungGerlind schrieb:Ich nehme eine Welt ausserhalb meines Bewußtseins an. Axiom. M.E. nicht beweisbar.
Du nimmst ja m.E. hier schon ein "Draussen" an: Materie und/oder Energie.sarevok schrieb:Schau logische Schlussfolgerung
da alle Materie eine Art von Energie ist
und all diese Energie einen Ursprung hat
ist alles teil dieses Ursprungs auch du und ich
daher wäre außen etwas das außerhalb dieses Ursprungs liegt
aka Kosmos
? nein ich habe lediglich versucht dir klar zu machenGerlind schrieb:Du nimmst ja m.E. hier schon ein "Draussen" an: Materie und/oder Energie.
Mit deren Begriff du dann auf ein Draussen schließt.
Ich schließe ja nicht auf ein "Draussen". Ich nehme es an. Es ist daher kein Zirkelschluss.sarevok schrieb:? nein ich habe lediglich versucht dir klar zu machen
das wir nur über das "drinnen" etwas wissen
über das "draußen" wissen wir rein gar nichts nach meinem wissen
daher ist dein "außerhalb" der Zirkelschluss