NONsmoker
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

beschäftigt
dabei seit 2008
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
perttivalkonen schrieb:Aber von der Anatomie. Und die paßt nun mal nicht.
Ich lasse das nochmal bei anderen Mitgliedern aus meinem ehemaligen Vereinen nach checken... Mal sehen,was ich als Antwort bekomme.Kephalopyr schrieb:Kann nur nicht sein, weil sie komplett anders aussieht
Hab das an Peter Jäger gesendet, dem Arachnologen, aber vielleicht sind Deine Leute schneller. In jedem Fall bin ich echt schon gespannt zu erfahren, welche Spinne das sein könnte. :)airl schrieb:Ich lasse das nochmal bei anderen Mitgliedern aus meinem ehemaligen Vereinen nach checken... Mal sehen,was ich als Antwort bekomme.
in meine Nachrichten erklärt und ob es tatsächlich wegen das eine Philodromus margaritatus sein kann.perttivalkonen schrieb:keine "Taille", keine deutliche Trennung zwischen Prosoma und Ophistosoma
Igitt 🤢perttivalkonen schrieb:Wir haben die Grüne Stinkwanze. Und wenn die an ner Brombeere war, dann schmeckt die irgendwie "chemisch". Nach Petroleum oder so. Läßt sich aber abwaschen, und wenn man sich gleich mehrere Beeren in den Mund steckt, geht der Beigeschmack einer einzelnen ebenfalls unter.
Heute empfinde ich es schon als herbstlich. Gestern auch schon ein wenig.perttivalkonen schrieb:Herbst
Ja, isso. Man könnte Blüten auch durch Form, Geruch oder Tastsinn erfassen. Ich wußte halt nur noch, dass Insekten besondere Augen haben (kann man ja auch zumeist auf den Nahaufnahmen hier erkennen), und war mir nicht sicher, in welcher Art ihre Augen besonders sind.perttivalkonen schrieb:Die Blühpracht der vielen auf Insekten als Bestäuber angewiesenen Pflanzen spricht Bände.
Was sich auf unsere Sichtweise bezieht, da wir Blätter ja grün sehen. Die Biene sieht Blätter in Bienengrau :)perttivalkonen schrieb:Grüne Blüten sind in der Natur hingegen rar, da sie sich nicht von den Blättern usw. der Pflanzen abheben.
Bienengrau: Farbeindruck für die Honigbiene von für das menschliche Auge grün oder grüngelblich erscheinenden BlätternQuelle: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/bienenfarben/8399
Hier eine Biene in einer Blüte mit ihrer Farberkennung „Bienenultraviolett“ :) (rot mit UV)wagner schrieb:Viele Insekten können z.B. die Farbe "rot" nicht erkennen, dafür aber UV-Licht.
Bienenschwarz: Farbeindruck für Honigbienen bei für den Menschen rein roten (also ohne UV) Blüten (viele Vogelblumen)Quelle: s.o.
Farben werden von Honigbienen nur bei der Erkennung von Mustern wahrgenommen. Das für die Orientierung im Flug wesentliche Bewegungssehen ist dagegen farbenblind und benutzt ausschließlich den Grünrezeptor.Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/bienenfarben/8399
Such such such … das Bild habe ich dann noch gefunden. Da hocken zwei Nasen schon mal zu zweit auf einer etwa untertassengroßen weissen Blüte :)wagner schrieb:Dabei zeichnen sich gerade weisse Blüten durch ihre UV-Muster deutlich vom Hintergrund ab
Die Dicke da! So kurz! So süß!!!!!! :lv:mitH2CO3 schrieb:einer etwa untertassengroßen weissen Blüte :)