@Rao Däniken hat in der Regel leider keinerlei Ahnung über was er schreibt, da er Originalarbeiten zum Thema gar nicht kennt, sondern nur das, was bereits andere Schwurbler darüber schrieben.
Besonders "lustig" ist das an der "Riesenplatte" von Puma Punku. Ein deutscher Archäologe (Max Uhl) hat die im 19. Jh. vermessen und kam auf ein Gewicht von 25 t. In seinem Grabungsbericht skizzierte er das Teil und gab die Maße an - in Zentimetern.
Dann kam Graham Hancock, und interpretierte die Angaben als Zoll! Rechnete das Volumen aus und kam mit der typischen Dichte dann auf 400 t!
Däniken griff dann nicht auf Uhl zurück (der als allergrößten Block da 64 t errechnete), sondern auf Hancock. Und setzte einen drauf, weil er annahm, diese Platte sei nur das größere Teil einer zerbrochenen Platte, und schätzte deren Gesamtgewicht auf 900 t. Dieses Gewicht wird seitdem durch die PS-Literatur getrieben
:)