Umfragen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Grundsteuerreform 2025 in DE - zahlt ihr mehr oder weniger als vorher?

26 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Meinung, Steuer, Immobilien ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Grundsteuerreform 2025 in DE - zahlt ihr mehr oder weniger als vorher?

23.01.2025 um 00:08
Zitat von sören42sören42 schrieb:Dann trifft dich das leider trotzdem. Weil die Grundsteuer zu den umlagefähigen Mietnebenkosten zählt.
Hier lohnt es sich aber nochmal in den Mietvertrag zu schauen. Das muss meines laienhaften Wissens nach explizit unter den Mietnebenkosten aufgeführt sein.
Zitat von sören42sören42 schrieb:Genau, und deshalb kann man, wenn und solange man keinen neuen Bescheid für die Grundsteuer ab 01.01.2025 erhalten hat, die Zahlungen einstellen
Achso ja. Na ohne Bescheid fließt eh kein Geld.


1x zitiertmelden

Grundsteuerreform 2025 in DE - zahlt ihr mehr oder weniger als vorher?

23.01.2025 um 19:20
Zitat von BettmanBettman schrieb:Hier lohnt es sich aber nochmal in den Mietvertrag zu schauen. Das muss meines laienhaften Wissens nach explizit unter den Mietnebenkosten aufgeführt sein.
Da hast du natürlich Recht, wir haben in Deutschland Vertragsfreiheit. Die Betriebskostenverordnung regelt ja nur, welche Kosten auf Mieter umgelegt werden dürfen - und welche nicht. Er muss sie also nicht umlegen, dürfte es aber, da die Grundsteuer in dieser Verordnung explizit als umlagefähig aufgeführt wird.


melden

Grundsteuerreform 2025 in DE - zahlt ihr mehr oder weniger als vorher?

24.01.2025 um 15:51
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:[X] habe keinen Grundbesitz
Wenn Du Mieter bist, zahlst die auch - Du nutzt ja auch Gemeindedienste.


melden

Grundsteuerreform 2025 in DE - zahlt ihr mehr oder weniger als vorher?

28.01.2025 um 10:03
In einem Beitrag der ARD (habe ich im linearen TV auf tagesschau24 gesehen, daher kein Link) wurde ein Tischler in Bremen gezeigt, auf dessen Anwesen wohl seine Familie lebt, und auch sein Betrieb angesiedelt ist.

Der Mann soll lt. neuem Bescheid das 6,3fache der bisherigen Grundsteuer bezahlen.

Selbst unterstellt, dass diejenigen, die jetzt weniger bezahlen, sich kaum beschweren werden, kommen bei mir hinsichtlich der "Aufkommensneutralität" schon Zweifel.

Der Begriff besagt, dass die Einnahmen insgesamt gleich bleiben sollen, nur "gerechter" verteilt.


melden

Grundsteuerreform 2025 in DE - zahlt ihr mehr oder weniger als vorher?

28.01.2025 um 10:32
Laut Umfrage zahlen 83 Prozent mehr als nach der früheren Festlegung.


melden

Grundsteuerreform 2025 in DE - zahlt ihr mehr oder weniger als vorher?

23.04.2025 um 12:37
Die Mehrheit der Immobilieneigentümer in Deutschland zahlt mehr Grundsteuer als vor der Reform:
Die Grundsteuerbelastung ist für die Mehrheit der Immobilieneigentümer in Deutschland einem Zeitungsbericht zufolge zu Beginn dieses Jahres deutlich gestiegen. Das meldet die „Bild“ (Mittwoch) unter Berufung auf eine Auswertung des Eigentümerverbands Haus & Grund von insgesamt 1999 Grundsteuerbescheiden.

Danach stieg die Steuerbelastung mit Inkrafttreten der Reform zum Jahreswechsel in 79 Prozent der Fälle oder blieb nahezu konstant. Nur in 21 Prozent der Fälle sank die Belastung. Im Durchschnitt habe sich die Steuerlast bei Eigentumswohnungen 2025 um 40 Prozent erhöht, zitiert die „Bild“ aus der Studie. „Für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt der durchschnittliche Anstieg bei 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern bei 111 Prozent.“

Die Ergebnisse machten deutlich, „dass die versprochene Aufkommensneutralität vielerorts nicht erreicht wurde“, heißt es laut „Bild“ in der Studie.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article255989978/Hoehere-Belastung-Auswertung-des-Eigentuemerverbands-Grundsteuer-nach-Reform-fuer-Mehrheit-deutlich-gestiegen.html

Damit wurde die versprochene Aufkommensneutralität vielerorts verfehlt - die Zeche zahlen Eigentümer, die in ihrer Immobilie wohnen und alle Mieter, denn die Grundsteuer darf auf die Mietnebenkosten umgelegt werden.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Umfragen: Untergang der Titanic - seid ihr drüber weg?
Umfragen, 128 Beiträge, am 07.02.2025 von Meriones
pprubens am 15.04.2012, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
128
am 07.02.2025 »
Umfragen: Diese Augen sind hypnotisierend?
Umfragen, 24 Beiträge, am 16.03.2024 von Alienpe.
DasMietz am 29.02.2024, Seite: 1 2
24
am 16.03.2024 »
Umfragen: Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt…
Umfragen, 4 Beiträge, am 09.06.2024 von lichtträger
DasMietz am 09.06.2024
4
am 09.06.2024 »
Umfragen: Hattet Ihr ein einmaliges Erlebnis auf Eurer Arbeit?
Umfragen, 11 Beiträge, am 06.07.2024 von paxito
Sascha81 am 05.07.2024
11
am 06.07.2024 »
von paxito