Moin, wünsche einen geruhsame 1.Mai.
Ja, Tag der Arbeit, als Frühstück am PC und Suche zu dem Leben von Samuel Ball.
Hier mal das was gefunden wurde.
Samuel Ball:
Geburt: 1765; Comingtee, Berkeley County, South Carolina, USA
Tod: 14 Dez 1846 (im Alter von 80–81); Chester, Lunenburg County, Nova Scotia, Canada
Samuel wurde 1765 in South Carolina als Sohn einer sehr armen schwarzen Familie geboren
und wuchs in ein Leben voller Elend, ein hoffnungsloses Leben ohne Zukunft hinein.
Seine Familie lebte als Sklaven der reichen Grundbesitzer der berüchtigten Plantagen im Süden.
Schwarzen Männern wurden während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs von den britischen Streitkräften Versprechungen gemacht,
und keines davon war so vielversprechend wie die Chance auf Land und Freiheit.
Ball nahm den Namen seines früheren Herrn an und ging nach New York, wo er unter General Henry Clinton diente.
Er verbrachte anschließend einige Zeit auf den Jerseys, wo er bis zum Kriegsende am 14. Januar 1784 mit der Unterzeichnung des Vertrags von Paris diente.
Es wird auch berichtet, dass er nach dem Krieg einige Zeit unter Lord Cornwallis diente.
Von hier aus gelangte Ball nach Shelburne, Nova Scotia, und lebte dort zwei Jahre lang.
Unzufrieden mit seiner Behandlung in Shelburne zog er nach Chester, wo er Berichten zufolge 23 Jahre lang lebte.
Er kaufte ein Stück Land auf Oak Island und erhielt dann weitere 4 Acres (ca. 1,6 Hektar) auf Grundstück Nr. 32.
Im Laufe der Zeit besaß er schließlich rund 100 Acres Land und eine Insel namens Hook Island,
heute Sam's Island, sowie seine Farm auf Oak Island mit rund 36 Acres (ca. 14,4 Hektar).
1795 heiratete Samuel Ball eine junge Frau, Mary, aus Halifax, die als Hausangestellte für Schatzmeister Wallace arbeitete.
Sie hatten drei Kinder, Andrew (1798), Samuel (1801) und Mary (1805), alle in Chester geboren.
Zu seinen vielen Freunden zählte auch einer der Schatzsucher, Anthony Vaughan, der zum Testamentsvollstrecker ernannt wurde.
Auf Grundstück 25 auf Oak Island bauten Samuel und seine Familie ein Haus und bearbeiteten das Land.
Sie teilten es in Ackerland auf und bauten Ackerland an.
Er hielt außerdem Vieh und verdiente gut auf dieser berühmten Insel,
hackte Brennholz und atmete die klare, salzige Luft.
Die Fundamente seines Hauses sind noch heute auf Oak Island zu sehen.
Irgendwann starb seine Frau Mary.
Die Geschichte kennt weder ihren Tod noch den Grund für ihr Verschwinden aus der Familie.
In seinem Testament von 1846 erwähnt er seine Frau Catherine.
Quelle der InfosWobei ich nicht weiß ob mit
"Er verbrachte anschließend einige Zeit auf den Jerseys, wo er bis zum Kriegsende am 14. Januar 1784
mit der Unterzeichnung des Vertrags von Paris diente."
Sind Jersey's "New Jersey USA" (er war ja New York stationiert) oder schon "Jersey, Nova Scotia" gemeint?
Die Jersey's (britische Island vor Frankreich), wohl eher nicht.
So dann, weiter geht es! (Hochdeutsch)
So denn, wiederhen geiht dat! (Platt)