kuno7 schrieb:Man war Nachfrager, ja und eben das hat den Massenmarkt erst geschaffen. Eigentlich nich so schwer zu verstehen.
Deutschland allein hat also den Massenmarkt geschaffen.. war selber ein Großteil des Weltmarktes und schaffte es mit Mittelstandbetrieben so gearde mal 20% des Marktes zu beherrschen..
Wie gesagt es ist schön das Deutschland indirekte die Chinesen subventioniert hat, wobei deren Solarmarkt eben wesentlich größer ist, auch auf Nachfrageseite.
Wie gesagt man mag den Boom der Chinesischen Solarindustrie den Grünen zuschieben wenn man das mag, ich denke Wirtschafthistoriker sehen das anders.
kuno7 schrieb:Aber erst seit die Preise deutlich kleiner geworden sind! Ab 2012/13 haben die PV Module ein Niveau erreicht, dass etwa dem heutigen entspricht und bis eben dahin, gab es in China so gut wie keine PV, vor allem wenn man mal die Größe der Länder vergleicht.
Du vertauschst hier einfach Ursache und Wirkung. Die Preise sind nich so niedrig, weil China so viel zubaut, sondern China baut so viel zu, weil mittlerweile die Preise so niedrig sind und das liegt eben hauptursächlich an der europäischen PV Förderung, vor allem eben an der deutschen.
Nope, so läuft das nie mit Preisen, China hat klar den Komperatieven Kostenvorteil und einen Staat der da Mrd reingebuttert hat Klotzen nicht Kleckern.
Niedrige Preise wären wichtig wenn China einkaufen würde... aber beim HErstellen bilden sie ja selber die Preise.
Als China in den 2000er Jahren in den Solarmarkt eingetreten ist, produzierte es zunächst fast ausschließlich Solarmodule für den Export.[7] Durch die stark ansteigende Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen in den europäischen Ländern seit dem Jahr 2004 erlebte die Photovoltaik-Produktion in China ein sehr starkes Wachstum.[6] Die Massenproduktion in China und der darauf folgende Preisverfall im Photovoltaik-Markt führten zu zahlreichen Insolvenzfällen bei westlichen Herstellern, die dem Preiswettbewerb nicht standhalten konnten. Auch in Deutschland mussten viele Hersteller Insolvenz anmelden, darunter Solar Millennium, Solarhybrid und Q-Cells.[8] Siemens löste seine Sparten Solarthermie und Photovoltaik im Jahr 2012 auf[9], kurz danach zog sich Bosch mit Verlusten von insgesamt 2,4 Milliarden Euro aus dem Photovoltaik-Markt zurück.[10]
ABer gut so richtig Intern legeten sie erst ab 2010 zu, vorher waren sie beim Export tätig.
Wikipedia: Solarenergie in China