Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Bundeswehr am Boden

2.739 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Bundeswehr ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Bundeswehr am Boden

gestern um 19:38
@Zz-Jones
Also ich war 85 - 89 dabei.
Erst 3 Jahre Feldartillerie das letzte Jahr bei der Panzerartillerie.
Die Feldartellerie gehörte nur zu den Kampf unterstützenden Einheiten.
Panzerartillerie zu den Kamptruppen.
In unsere Kaserne gab es beides

Hatten wir am Wochenende Dienst waren wir immer glücklich wenn nicht unsere Küche Dienst hatte.
Der Weg zur anderen Küche, aber deren Essen war besser.
Lag nicht an den Köchen.
Kamptruppen hatten einen höheren Verpflegungssatz.
K. A vielleicht lagen unsere Versorgungs Probleme daran.
Von meinen vielen Cousins waren 2 nicht Soldaten, sondern Herren von der Luftwaffe.
Der dritte diente ein paar Jahre später in meinem alten Battalion und hatte ähnliche Erfahrungen wie ich.
Mit den Kleinwaffen, Gewehr, Pistole, MP und MG waren wir höchstens einmal im Quartal zum scharfen Schuss.
Panzerfaust mit Negerpfeil vielleicht 2 x in 3 Jahren
Schärfe Handgranate 1x in 4 Jahren auf einem Unteroffizier Lehrgang.
Also die W 15er gar nicht.


melden

Bundeswehr am Boden

gestern um 20:04
Also, rein von den Zahlen her und der verfügbaren Systemen-Einheiten etc. war die BW um 1985 am Zenit der bisherigen Leistungsfähigkeit.
Das kann man ja noch recht leicht erfassen und nachlesen.
Nach 1990 kamen ja dann die Streichungen.
Heeresstruktur V(N).
Die war, zwar auch schon mit großen Abbau, noch harmlos und vertretbar.
Das 'Neue Heer für neue Aufgaben' ab 1997 war auch noch ein recht deutliches Bekenntnis zur Landesverteidigung.
20 aktiv, teilaktive und nicht aktive Brigaden in den Hauptverteidigungskräften sowie, ich mein, 6 Brigaden in den Krisenreaktionskräften.
Das war noch eine durchaus starke Macht.
Richtig dramatisch wurde es erst ab dem 'Heer der Zukunft' ab 2000.
Da wurde dann richtig gestrichen und kräftig zur 'Einsatzarmee' umgebaut.
Die folgende 'Neues Heer' folgte dann garkeinem Plan mehr sondern wurde bis 2010 ständig geändert, nach unten.
Gutenberg hat mit dem Heer 2011 dies dann nochmal auf eine noch planlosere Ebene gehoben wo es nur noch um Rückbau ging.
Das aktuelle 'Zielbild Heer', seit 2024, ist die erste Struktur seit über dreissig Jahren die Aufbaut und die erste Seit über 20 Jahren die überhaupt ein, momentan, festes Ziel und Ambition hat.
Das alles gilt nur für das Heer.
Aber die entsprechenden parallelen Luftwaffen und Marinestrukturen waren im Grunde das Gleiche.


melden

Bundeswehr am Boden

um 11:03
@Berryl
Dann war ich ja auf dem Zenit beim Bund ( 85 - 89).
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob mein Eindruck über meine Erlebnisse <überwiegend richtig sind oder doch eher nur perspektivisch, und sehr unsubjektiv sind / waren.


1x zitiertmelden

Bundeswehr am Boden

um 11:46
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Jetzt stellt sich mir die Frage, ob mein Eindruck über meine Erlebnisse <überwiegend richtig sind oder doch eher nur perspektivisch, und sehr unsubjektiv sind / waren.
Du musst das aus einer ganz bestimmten Perspektive sehen.
Im Gegensatz zum Ostblock und seinen Massenheeren wart ihr privilegiert.
Aber ihr wart auch ein Massenheer, plus bundesrepublikanische Bürokratie.
Natürlich funktioniert da auch viel auf niedrigen Niveau und man wurde eher klein gehalten.
Aber die BW konnte sich damals innert zwei Wochen auch verdreifachen.
Da war ein ganz anderer Hintergrund im Ernstfall da.


melden

Bundeswehr am Boden

um 11:49
@Berryl
Ganz klar damals war der Bund noch nicht so " kaputt gespart" wie heute oder in den letzten 30 Jahren.


1x zitiertmelden

Bundeswehr am Boden

um 15:46
Zitat von querdenkerSZquerdenkerSZ schrieb:Ganz klar damals war der Bund noch nicht so " kaputt gespart" wie heute oder in den letzten 30 Jahren.
Die Ausgaben gingen ab 1983 langsam dann 1991 also nach der Wiedervereinigung stärker zurück, was zunächst kein Wunder ist, da ja der kalte Krieg erst einmal vorüber war. Es ging dann bis 2005 stetig runter, danach dann wieder langsam hoch. letztes Jahr waren es wohl 2%, also etwa so wie 1991.

Das ging aber eben auch einher mit der Verkleinerung des Personalbestandes. Daher weiß ich nicht, ob "kaputtgespart" der richtige Terminus ist.


Screenshot 2025-04-27 152830

Q:https://de.statista.com/statistik/daten/studie/183106/umfrage/anteil-der-militaerausgaben-am-bip-in-deutschland/



Screenshot 2025-04-27 153612
Q:https://de.statista.com/statistik/daten/studie/495515/umfrage/personalbestand-der-bundeswehr/


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden
Politik, 900 Beiträge, am 21.04.2025 von Shurke
Luminita am 06.08.2018, Seite: 1 2 3 4 ... 43 44 45 46
900
am 21.04.2025 »
von Shurke
Politik: Afghanistan, die Luft wird dicker
Politik, 8.253 Beiträge, am 24.06.2024 von Jedimindtricks
univerzal am 04.07.2006, Seite: 1 2 3 4 ... 414 415 416 417
8.253
am 24.06.2024 »
Politik: Sigmar Gabriel kritisch gegenüber höhere Verteidigungsausgaben
Politik, 189 Beiträge, am 19.05.2022 von xsaibotx
A.I. am 19.02.2017, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
189
am 19.05.2022 »
Politik: Schattenarmee in der Bundeswehr - Warten auf den Tag X
Politik, 891 Beiträge, am 12.12.2022 von Berryl
satansschuh am 18.11.2018, Seite: 1 2 3 4 ... 42 43 44 45
891
am 12.12.2022 »
von Berryl
Politik: 100 Mrd. € Sondervermögen für Bundeswehr: Ja oder Nein?
Politik, 361 Beiträge, am 20.12.2022 von Agentb
Higgsboson am 19.03.2022, Seite: 1 2 3 4 ... 16 17 18 19
361
am 20.12.2022 »
von Agentb