perttivalkonen
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2012
dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Erich von Däniken
18.04.2025 um 21:43Laß mal Dein Politikverständnis besser außen vor.continuum schrieb:Lepus schrieb:
Ich hätte eigentlich schreiben sollen, dass ich es als Unding empfinde, dass Däniken auf dem Nacken Leichtgläubiger Geld machen konnte/kann.
Keine Ahnung wo du lebst, aber das machen sogar Politiker
Bis auf "Er hat recherchiert" stimmts.continuum schrieb:Er hat rechechiert und war vor Ort, z.B. direkt vor und gemäss Angaben auch in den Pyramiden.
Nein, er hat nicht recherchiert. Wo hat er bittschön nach der Bedeutung der Symbolik der Bildelemente zum Pacal-Sarg oder den Dendera-Harsomtus-Darstellungen recherchiert? Oder zu sonst irgendwas?continuum schrieb:Auch wenn die Recherche die er gemacht hat und deren intepretation dir nicht gefällt, er hat rechechiert
Der Begriff Recherche (französisch recherche, ‚(Nach-)Forschung‘, ‚Suche‘, ‚Untersuchung‘), auch Investigation (lateinisch investigatio, ‚Aufspürung‘, ‚Erforschung‘) oder Research (englisch research ← von französisch recherche, s. o.), bezeichnet die gezielte, nicht beiläufige Suche nach Informationen.Quelle: Wikipedia: Recherche
Recherche meint dabei Verschiedenes. Zu Tiwanaku etwa könnte man verschiedene Recherchen vollführen.
1) Was gibts da?
Recherche wäre: Hinfahren und angucken, aber auch Grabungsberichte lesen, ggf. auch Sekundär- oder Tertiärliteratur
2) Was bedeutet das?
Recherche wäre ein Kundigmachen zur hinter Tiwanaku stehenden damaligen Kultur. Ohne diese Recherche läßt sich das Gefundene und zu Bewertende nicht einordnen und interpretieren. Ohne Kenntnis aller verfügbaren relevanten Informationen läßt sich nicht bestimmen, ob das zu interpretierende Artefakt, Gebäude odgl. zu den sonstigen kulturellen Äußerungen paßt - und in diesem Fall, was es dort dann bedeutet - oder ob es 'out of place' ist und einer anderen Interpretation bedarf als der auf Basis dieser Kultur.
Das zweite ist unabdingbar, wenn man was interpretieren will. Das aber hat EvD DEFINITIV nicht gemacht. Ja er zeigt immer wieder, daß er zu den betreffenden Kulturen Null Ahnung hat (außer, was man von Touristenführern hören kann, wenn man davon noch die Hälfte wieder vergißt).
EvD recherchiert nicht.
Er verkauft weit mehr als Fakt, als Du denkst. Er täuscht nur immer mal vor "ich stelle nur Fragen".continuum schrieb:Ich mag mich erinnern, das er nirgends schrieb das es fakt ist.
Dann bitte beleg das.
Ich bring mal was Göttergeschocktes von Erich, da kannste dann mal nachschauen, ob er da "nur Fragen" stellt oder von "möglicherweise", "vielleicht" und "könnte" spricht. Oder Du achtest auf das, was er da ganz indikativisch rüberbringt, als Isso, Tatsache, Fakt.
Aus dem japanischen Inselreich stammen auch zwei Figurenarten, welche jene mächtigenUnd? Könnten die "Rüssel" was Technologisches sein? Oder Ist es ein Fakt, daß es sich um was Technologisches handelt?
Himmelswesen darstellen. Das eine sind die »Kappas« mit flossenartigen Händen,
dreieckigen Augen, großen Ohren und einem seltsam hochgezogenen Hut. Gewichtigstes
Merkmal der »Kappas« aber ist die »rüsselartige Nase, die zu einem Kasten auf dem Rücken
läuft« [113]. Ähnlich geartete Rüsselwesen sind sowohl in Indien als auch in Zentralamerika
in Stein reliefiert worden. In Indien und Indonesien sind es die verschiedenen »Ganescha«-
Figuren, lauter vergöttlichte Gestalten mit Schläuchen vor dem Mund, und in Zentralamerika
fotografierte ich »Rüsselwesen« auf dem Monte Alban (Mexico), in Copan (Honduras), in
Tula (Mexico) sowie in El Baul und Tikal (Guatemala).
Dort, im heutigen Museum vor den gewaltigen Mayaruinen, steht wohl der aussagekräftigste
»Rüsselgott«, mit welchem meine Freunde aus der Archäologie nichts anfangen können. Und
weil man nichts darüber weiß, nennt man die knapp drei Meter hohe Steinplastik
»Präklassische Stele von Tikal«. Ich zähle sie zu den phänomenalsten steingewordenen
Darstellungen eines himmlischen Lehrmeisters. Der Kopf der großen Figur ist abgeschlagen,
von den breiten Schultern verlaufen zwei angewinkelte Ellbogen. Die Armgelenke enden in
einer Art »Manschetten«, und beide Hände stecken in groben Daumenhandschuhen. Der
göttliche Lehrmeister trägt komplizierte Stiefel, aus denen gebogene Schläuche verlaufen.
Sein Anzug ist rundum geschlossen, vom Gürtel baumeln undefinierbare »Beutel«. Mitten aus
der Brust wächst eine rüsselartige Röhre, die aussieht, als bestehe sie aus mehreren
ineinandergesteckten Segmenten. Über dem Unterleib krümmt sich die Röhre, um auf der
linken Körperseite in einen Kasten zu münden.
Die »Präklassische Stele von Tikal« ist ein Schulbeispiel für das »Um-schreiben« einer
Technologie, die der Mensch nicht begriff. Nur sind es diesmal nicht Worte, mit denen etwas
»um-geschrieben« wurde, sondern in Stein verewigte Darstellungen. lch zeige dem Leser
zwei Vergleichsbilder. Einmal das Original der »Präklassischen Stele von Tikal«
und daneben eine künstlerische Zeichnung, auf welcher die mißverstandenen, technologischen
Einzelteile in verschiedenen Farben herausgestellt wurden. Die Fachleute erkennen lediglich
eine unbekannte Gottheit, behangen mit Zeremonialklimbim, und der Schlauch, der nun
wirklich auch für Halbblinde in einem Kasten endet, soll das »stilisierte Rückenmark«
andeuten. Heiliger Kukulkan, steh mir bei!
Wie gesagt, EvD behauptet nur publikumswirksam, "nur Fragen" zu stellen und immer nur Möglichkeiten aufzuzeigen. Aber in seinen Reden und Schriften, soweit ich sie kenne, wimmelt es von Indikativen, Dasistsos, Tatsachenbehauptungen. Nicht, daß er nur sowas brächte. Aber auch, und zahlreich. Was bei den Leuten dann aber hängen bleibt, sind seine "ich stelle nur Fragen" oder "glauben sie mir kein Wort" und so. Aber sowas von sind das Täuschungen, damit genau solche Leute wie Du so einen Unfug plappern wiecontinuum schrieb:Thorsteen schrieb:
Er hat seine Storys zwar immer mit "Ich frage doch nur" getarnt, war sich aber im klaren welchen Mist er dort ganz bewusst erzählt. Und auch welche Lügen er verbreitet, weil er hat umgedichtet oder Quellen einfach verfälscht. Und Ja, das kann ich auch belegen.
Ja und, ist doch gut so. Nur du unterstellst ihm tarnung.
Du ahnst nicht, wie sehr Du seiner Täuschung auf den Leim gegangen bist. Oder rainlove, der ja all die "Fakten" geschluckt hat.continuum schrieb:Ich mag mich erinnern, das er nirgends schrieb das es fakt ist.
Samma, wo hakts den jetzt bei Dir? Ich schrieb, daß diese Geschichte 1967 erschien. Stimmt so nicht. Als Comic-Band erschien sie erst 1968, aber als Fortsetzungsgeschichte erschien sie von 1966 bis 1967. Fertiggestellt war sie aber bereits zu Beginn dieser Veröffentlichung. Hergé hatte sich dabei auf Robert Charroux bezogen, der dies bereits im präastronautischen Sinne verwurstet und veröffentlicht hatte. Jahre vor EvDs Erstlingswerk. Und wie gesagt, Hergé griff dies nicht infach so auf, sondern weil dies zu jener Zeit, als ihm die Idee zu dieser Story kam, schon weitverbreitet bekannt war und auf viel Interesse gestoßen war.continuum schrieb:Achja kennst du den Begriff "simultaneous invention" oder halt "independent invention", dann sollte dir das doch klar sein. Also von dir erwarte ich das!!!
So ging Hergé oft vor. Von 1958 bis 1959 veröffentlichte er "Tim in Tibet", wo es um den Yeti geht, bezugnehmend auf die Thematisierung des Yeti im 1955 erschienenen Buch "Sur la piste des bêtes ignorées" (Auf der Spur der unbekannten Wesen oder so) von Bernard Heuvelmans, seines Zeichens Kryptozoologe.
Na wie auch immer, solche grenzwissenschaftlichen Themen waren damals weit verbreitet, vielfach kolportiert, sehr beliebt - und definitiv nicht "simultaneous" mit EvDs Einstieg in die Materie. EvD griff längst Bekanntes auf.
Tscha. Es hatte sich schon vor langem mal wer die Mühe gemacht und EvDs Erstlingswerk unter die Lupe genommen. Da stecken wörtliche Übernahmen aus Büchern anderer Schriftsteller des selben Themenbereiches drin.continuum schrieb:Es gibt auch den Begriff "Kryptomnesie", wenn jemand eine Idee hat, sich aber nicht bewusst ist, dass er sie vielleicht irgendwo zuvor gesehen oder gehört hat.
Das ist mehr Guttenbergen als Kryptomnesie. Doch der Begriff Plagiat reicht voll auf. Nur dies geht nicht: "independent" und versehentlich / unbewußt.
Nur hält niemand Musk für den Erfinder oder auch nur für den ersten E-Auto-Bauer. Der ist halt nur ein erfolgreicher Vermarkter. Aber wenn jemand den EvD so nennt, paßts Dir ja nicht.continuum schrieb:Das Automobil und die Elektrotechnik waren bereits bekannt, ebenso die Idee, Fahrzeuge mit Elektromotoren anzutreiben. Doch Elon Musk hat mit Tesla diese Technologie massgeblich vorangetrieben und populär gemacht.
Wirklich, Dein Beitrag war mal so ganz für die Tonne (ok, was zu spezifisch nur Dein Geplänkel mit weiteren Usern betrifft, halt ich mich mal raus).